Termin buchen Doctolib
anrufenmailenkontaktterminteilen

Empfehlen Sie uns weiter

Teilen Sie unsere Internetseite mit Ihren Freunden.

+49 40 – 77 69 50 Harburger Rathausstr. 37 | 21073 Hamburg-Harburg TeilenQR-CodeKontakt


Willkommen

Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis
Dr. med. dent. Henning Baumbach
Dr. med. Matthias Käding in Hamburg-Harburg

Seit 1959 werden in unserer Praxis in Harburg Patienten zahnmedizinisch behandelt. Unsere Patienten legen Wert auf das Überschaubare, das Flexible, die Effizienz, die Kostentransparenz und den Individualismus mit Schutz der Privatsphäre.

Innovationskraft unterscheidet sich somit wesentlich von mediengetriebenen Modeerscheinungen in der zahnmedizinischen Versorgung, die kurzfristige Gewinnbestrebungen als treibende Kraft kennzeichnen.

Das Ziel unseres Behandlungskonzeptes ist mit der Zahnprophylaxe und gegebenenfalls minimal-invasiven Behandlungsmaßahmen, die eigenen Zähne solange wie möglich gesund zu erhalten.

Unsere Behandlungsmaßnahmen werden durch regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen in der modernen Zahnmedizin kontinuierlich weiterentwickelt. Durch ein fortgeführtes Qualitätsmanagement unserer Zahnarztpraxis sind wir stets bemüht, uns zu verbessern.

Wir tun, was wir können.
Und wir können, was wir tun.

Lernen Sie uns kennen

Unser Team

So finden Sie uns
Die Zahnarztpraxis Baumbach & Käding liegt im Herzen von Hamburg-Harburg, gegenüber dem Harburger Rathausplatz. Sie können uns bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln S3 und S31 erreichen.
Fahren Sie bis zur S-Bahn Station Hamburg-Harburg Rathaus, dann folgen Sie den aufsteigenden Hausnummern auf der Harburger Rathausstraße.

Leistungen

Das können wir für Sie tun

Icon für Prophylaxe
Prophylaxe

Icon für Implantologie
Implantologie

Icon für Parodontologie
Parodontologie

Icon für Metallfreier Zahnersatz
Metallfreier Zahnersatz

Icon für Endodontie
Endodontie

Icon für Ästhetische Zahnheilkunde
Ästhetische Zahnheilkunde

Icon für Kinderbehandlung
Kinderbehandlung

Icon für Bleaching
Bleaching

Leistungen

Prophylaxe

Individuelle Vorbeugung gegen Zahn- und Zahnfleischerkrankungen:

Nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen können Zahn- und Zahnfleischerkrankungen mit Ursache für einen späteren Herzinfarkt, einen Schlaganfall, eine Frühgeburt oder Diabetes sein. Durch vorbeugende Maßnahmen können wir gemeinsam mit Ihnen diese Erkrankungen vermeiden und für schöne und gesunde Zähne bis ins hohe Alter sorgen. Nach regelmäßigen Checks entwickeln wir Ihr persönliches Vorbeugungskonzept.

Plaque-Index

Durch Anfärben Ihrer Zähne wird der Belag sichtbar gemacht. Das versetzt uns in die Lage, die richtigen Vorschläge für Ihre persönliche Zahnpflege zu machen.

Professionelle Zahnreinigung – PZR

Wir reinigen Ihre Zähne schonend mit Ultraschall und Air Flow. Das führt, zusammen mit Ihrer täglichen Pflege, über das hinaus, was Sie selbst für Ihre Zähne tun können. Sie haben Schutz gegen Karies und Parodontitis und Ihre Zähne sehen schöner aus.

Sulcus-Blutungs-Index

Mit einer Sonde ermitteln wir den Entzündungsgrad Ihres Zahnfleisches und leiten wenn nötig Maßnahmen ein, die Entzündungen zum Abklingen bringen.

Während der Schwangerschaft

werden Sie von uns über Mundgesundheit von Mutter und Kind beraten.

Speicheltests

ermitteln das für Behandlungsmaßnahmen bedeutende genetisch bedingte Kariesrisiko.

Fissurenversiegelung

Ein Schutzlack verschließt Furchen an den Kauflächen Ihrer Zähne und verhindert die Kariesbildung.

Beratung über Zahnpflege und Aufklärung

über Krankheitsursachen helfen Ihnen, Krankheiten zu vermeiden.

Leistungen

Implantologie

Durch das „Einpflanzen“ künstlicher Zahnwurzeln kann in vielen Fällen auf herkömmlichen Zahnersatz verzichtet werden. Implantate sind eine zeitgemäße Alternative zum Beschleifen gesunder Nachbarzähne für eine Brücke oder das Tragen unkomfortabler Prothesen. Sie führen zu einem deutlichen Gewinn an Lebensqualität.

Wo? Bis auf wenige Ausnahmen ist das Setzen von Implantaten prinzipiell überall möglich. Bei mangelndem Knochenangebot gibt es spezielle Verfahren, um durch Eigenknochenverpflanzung und/oder künstliche Knochenersatz-Materialien diesen wieder aufzubauen. Nach entsprechender Einheilzeit kann das Implantat genauso belastet werden wie ein natürlicher Zahn.

Indikation
Mit Implantaten kann festsitzender ästhetischer Zahnersatz auch in solchen Fällen realisiert werden, in denen andernfalls nur herausnehmbare Prothesen möglich wären. Ausserdem ist im Gegensatz zur Brückenprothetik kein Beschleifen der Nachbarzähne notwendig. Implantate verhindern Knochenschwund und Vollprothesen erhalten durch Implantate einen festen Sitz.
Kontraindikation
  • Schwere Herz- und Kreislauferkrankungen,
  • Ausgeprägte Osteoporose
  • Schwere oder nicht eingestellte Stoffwechselerkrankungen,
  • Bluterkrankungen (Gerinnungsstörungen, Leukämie etc.),
  • Bestrahlungstherapie, Chemotherapie und Einnahme bestimmter Medikamente
Anwendungsgebiete
  • Nach Zahnverlust der Backenzähne einer Seite
  • Nach Einzelzahnverlust, z.B. Schneidezahn
  • Nach Zahnverlust bei zahnbegrenzten Lücken
  • Nach dem Zahnverlust zur Wiederherstellung mit festsitzendem oder herausnehmbarem Zahnersatz oder zur Pfeilervermehrung bei reduziertem Restzahnbestand
  • Nach dem Verlust aller Zähne zur Verbesserung des Prothesenhalts (zum Beispiel im Unterkiefer)
Was tun bei wenig Knochen?
  • Verbesserung eines unzureichenden Knochen-angebots durch Verpflanzung körpereigenen Knochens und/oder Knochenersatzmaterials und Membrantechnik
  • Spalten bzw. Aufdehnen von Knochen (Knochenkondensation)
  • Anhebung des Kieferhöhlenbodens im Oberkieferseitenzahngebiet (Sinuslift).

Hierdurch wird in vielen Fällen eine Implantation im Oberkieferseitenzahnbereich erst möglich: durch vorsichtiges operatives Anheben der Kieferhöhlenschleimhaut wird durch Knochenaufbau (Gemisch aus körpereigenem Knochen und Knochenersatzmaterial) neuer Knochen in der Vertikalen gewonnen. Die Implantation kann fallbezogen sofort oder nach 6 Monaten erfolgen.

Risiken
Normalerweise gehört die Einpflanzung von Implantaten zu den risikoarmen Eingriffen, die heute eine beim gesunden Patienten und guter Knochenqualität 10-Jahres-Erfolgsquote von 90-95% aufweisen, wenn sie von routinierten Spezialisten durchgeführt werden. Im Vergleich ist z.B. das Risiko eines Misserfolgs bei einer herkömmlichen Brücke auf parodontal geschwächten oder mit Wurzelstiften behandelten Zähnen nachweislich höher als bei einer implantatgetragenen Brücke.

Raucher (mehr als 10 Zigaretten/Tag !) haben ein über 50% höheres Risiko Implantate zu verlieren als Nichtraucher. Insbesondere bei größeren Eingriffen mit Knochenaufbau ist das Komplikationsrisiko bei Rauchern stark erhöht. Grundvoraussetzung für eine lange Lebensdauer eines Implantats ist eine optimale Mundhygiene.

Leistungen

Parodontologie

Parodontitis (Zahnbetterkrankung) wird durch Bakterien hervorgerufen und ist die häufigste Ursache für Zahnverlust bei Erwachsenen. Eine Parodontitis macht lange Zeit keine Beschwerden. Sie wird durch Zahnfleischbluten, Rötung des Zahnfleischsaums und Mundgeruch erkennbar.

Parodontitis – Was ist das?
Parodontitis ist eine weit verbreitete Infektionskrankheit, die den bakteriell bedingten entzündlichen Rückgang von Zahnfleisch und Knochen beschreibt. Erste Anzeichen sind Zahnfleischbluten, Mundgeruch sowie schlechter Geschmack im Mund. Unbehandelt kommt es zum Rückgang des Zahnfleischs sowie zur Lockerung bis hin zum Verlust von Zähnen.

Ohne zahnärztliche Hilfe kann eine Parodontitis nicht gestoppt werden.
Früherkennung, moderne, schonende Behandlungstechniken und regelmäßige Nachkontrollen sind unerlässlich und helfen Ihnen langfristig, Ihre Zähne zu erhalten.

Bekannte Risikofaktoren zur Begünstigung einer Parodontitisentstehung:

  • Mangelnde Mundhygiene
  • Vorhandensein bestimmter Bakterienkolonien
  • Zigarettenkonsum
  • Funktionsstörungen der Immunabwehr
  • Diabetes mellitus
  • Genetische Beeinflussung
  • Stress
  • Schwangerschaft (sog. Schwangerschaftsparodontitis)

Parodontitis – nicht nur für Zähne gefährlich!

Bereits länger bekannt ist die Tatsache, dass eine Parodontitis erheblichen negativen Einfluss auf Ihre Allgemeingesundheit haben kann:

  • Herz- und Kreislauferkrankungen, Schlaganfälle, Herzinfarkte; wissenschaftliche Studien zeigen einen signifikanten Zusammenhang zwischen Parodontalerkrankungen und dem Risiko gefäßbedingter Erkrankungen wie Arteriosklerose, Herzinfarkten oder Schlaganfällen.
  • Atemwegsinfekte (Pneumonien, Bronchitis); gefährdet sind insbesondere ältere und immungeschwächte Menschen.
  • Frühgeburten, Fehlgeburten; bei einer Parodontitis werden Mittlerstoffe gebildet, die der Körper auch zur Einleitung der Wehen und des Geburtsvorganges bildet.Parodontitiserreger können wahrscheinlich auch zu einer Entzündung der oberen Geburtswege führen. Mehrere Studien zeigen, dass Parodontalerkrankungen einen schwerwiegenden Risikofaktor für Schwangerschaftskomplikationen darstellen.
  • Diabetes; Diabetiker mit PA-Erkrankungen erleiden wesentlich öfter Diabetes-Komplikationen.
  • Organtransplantationen; chronische Entzündungen wie eine Parodontitis stellen ganz erhebliche Risikofaktoren bei Organtransplantationen dar.
Wie verläuft eine Parodontitistherapie?

1. Mundhygienephase

Nach Feststellung einer Parodontitis erfolgt als erstes die Initialtherapie, die ggf. mehrere Sitzungen erfordert.

Zu Beginn der Behandlung untersucht Ihre Prophylaxehelferin intensiv Zähne und Zahnfleisch. Mit feinen aber sehr effektiven Hand- und Ultraschallinstrumenten werden dann mit großer Sorgfalt die harten und weichen Beläge auch in schwierig zu erreichenden Nischen und unterhalb des Zahnfleischrandes entfernt. Durch die anschließende Politur werden die Oberflächen nicht nur spiegelglatt, die Zähne werden damit auch von allen Verfärbungen befreit.

Ihre Prophylaxehelferin zeigt Ihnen im Rahmen einer Mundhygienesitzung, welche Mundhygieneartikel für Sie bei der häuslichen Zahnreinigung am besten geeignet sind. Hierzu steht ein umfangreiches Sortiment bestehend aus elektrischen und Handzahnbürsten, Zahnseiden, Zahnzwischenraumbürsten etc. zur Auswahl.

Identifizierung der Erreger durch mikrobiologische Tests
Bei Bestehen einer hartnäckigen oder ungewöhnlich rasch fortschreitenden Zahnfleischerkrankung können durch Probenentnahmen aus der Zahnfleischtasche die verursachenden Mikroorganismen identifiziert werden.
Ausgewertet in einem spezialisierten Labor stehen die Ergebnisse schon nach wenigen Tagen zur Verfügung. Wenn man die Erreger genau kennt, kann man mit Hilfe eines Antibiotikums die Zahnfleischbehandlung, also die intensive Reinigung der Zahnwurzeloberflächen, unterstützen.

2. Full mouth desinfektion (geschlossene PA-Therapie)

Die rein mechanische Reinigung der Zähne und Zahnfleischtaschen (Entfernung des „Biofilms“, der Keime und der Konkremente durch Kürettage / Scaling) reicht als einzige Behandlungsmaßnahme nicht aus. Die anderen, ebenfalls von Bakterien besiedelten Bereiche der Mundhöhle werden durch diese Maßnahme nämlich nicht angetastet und können die gerade erst behandelten Stellen schnell wieder infizieren. Sie müssen daher medikamentös unterstützt innerhalb von 48 Stunden behandelt werden.

Eine moderne, umfassende Parodontalbehandlung kombiniert verschiedene Maßnahmen zur Bakterienbekämpfung:
a) mechanische Bakterienentfernung mittels moderner, schmerzfreier Hand-und Ultraschallinstrumente unter Lokalanästhesie
b) chemische Bakterienbekämpfung mittels Chlorhexidin in Form von Gels und Mundspüllösung zur Desinfektion.

3. Reevaluation nach 8 Wochen

Eine Kontrolle nach etwa 8 Wochen zeigt, ob weitere Behandlungsmaßnahmen (Lappenoperation oder regenerative PA-Chirurgie) nötig sind oder der Patient direkt in das Nachsorgesystem (Recall) aufgenommen wird.

4. Regenerative Maßnahmen

Wenn es gelungen ist, die Erreger unter Kontrolle zu bringen und die Parodontitis zu stoppen, kann man in speziellen Fällen beginnen, das durch die Parodontitis zerstörte Gewebe des Zahnhalteapparates wiederaufzubauen. Hierzu werden spezielle Medikamente und/oder Membranen verwendet.

5. Nachsorge

Nach einer erfolgreichen Parodontalbehandlung sind

  • regelmäßige Kontrollen (Recall)
  • regelmäßige professionelle Zahnreinigung sowie
  • optimale Mundhygiene

…für einen Langzeiterfolg unerlässlich.

Leistungen

Metallfreier Zahnersatz

„Biokompabilität“ bedeutet die Verträglichkeit von zahnärztlichen Werkstoffen im Munde von Patienten.

Moderne Zahnwerkstoffe bestehen heute auch aus Vollkeramik (z.B. Zirkonoxid) oder keramikverstärkte Glasfaserkunststoffe (z.B. Zahnstifte). Neben einer besseren biologischen Verträglichkeit besitzen diese Werkstoffe sehr gute mechanische Eigenschaften und haben ästhetische Vorteile. Da Keramik lichtdurchlässig ist, wird das Tageslicht weniger resorbiert. Der Zahnersatz wirkt natürlicher, ohne die üblichen „schwarzen Kronenränder“, auch nach mehreren Jahren unter Funktion im Mund.

Heute können viele Rekonstruktionen mittels Zahnersatz im Mund aus diesen „weißen Materialien“ gefertigt werden. Von Füllungen über Kronen/Brücken bis hin zu kompliziertem Implantatzahnersatz kann auf den Einsatz von Metallen häufig verzichtet werden. Für eine detaillierte Planung diesbezüglich sprechen Sie uns an.

Leistungen

Endodontie

Endodontie befasst sich insbesondere mit der Gesunderhaltung des Zahninneren (Zahnnerv) bzw. mit der Behandlung seiner Erkrankungen (Wurzelbehandlung). Die zahlreichen Fortschritte des letzten Jahrzehnts auf dem Gebiet der Endodontie machen die Behandlung zeitintensiver aber auch in weit höherem Maße erfolgversprechender. Elektrometrische Meßlängenbestimmung sowie maschinelle Aufbereitung der Kanäle mit hochflexiblen Nickel-Titan-Feilen ermöglichen Endodontie auf höchstem Niveau.

Bestehen auch nach bereits erfolgter Wurzelkanalbehandlung Beschwerden, sind diese durch eine Revisionsbehandlung zu therapieren. Eine ohne diese Vorbehandlung durchgeführte Operation (Wurzelspitzenresektion) macht meist wenig Sinn und ist daher genauso wie die Entfernung des betroffenen Zahnes sehr oft vermeidbar. Moderne Endodontie schafft die Basis für eine langfristige Erhaltung auch bereits stärker geschädigter Zähne. Der Erfolg einer Wurzelbehandlung ist in erster Linie von einer exakten technischen Durchführung abhängig. Diese Behandlung benötigt daher neben hohem technischen Aufwand sehr viel Zeit und auch Erfahrung. Seit dem 01.01.2004 sind Wurzelbehandlungen nicht mehr generell Leistungsbestandteil der gesetzlichen Krankenversicherung. Bei der Behandlung von Frontzähnen und den Ausnahmefällen der Backzähne gilt: § 12, Sozialgesetzbuch V: „Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein.

Qualitätsverbessernde Maßnahmen, welche einen Langzeiterfolg überhaupt erst ermöglichen, bleiben hierbei unberücksichtigt.

Wir haben in unserer Praxis die Möglichkeit, Ihnen moderne Endodontie zu bieten. Das bedeutet:

Anwendung elektrometrischer Messlängenbestimmung zur genauen Ermittlung der Wurzelkanallänge (aussagekräftiger als ein Röntgenbild und ohne Strahlenbelastung).
Maschinelle Aufbereitung der Wurzelkanäle mit hochflexiblen Nickel-Titan-Feilen.
Isolation des Zahnes unter Kofferdam (speicheldichter Abschluß des Zahnes während der Behandlung).
Verschiedene NiTi-Systeme.
Postendodontische Versorgung in Adhäsivtechnik ggf. unter Verwendung von Glasfaserstiften.
Möchte man diese qualitätsverbessernden Maßnahmen durchführen, bedarf es viel Zeit und erheblichen Materialaufwand. Das macht die Behandlung kostenintensiv. Behandlungen dieser Art liegen weit außerhalb der Richtlinien der gesetzlichen Krankenkassen.

Bitte fragen Sie uns bei bestehendem Interesse nach dieser Leistung.

Leistungen

Ästhetische Zahnheilkunde

Wir bieten Ihnen Füllungen aus Komposit. Es handelt sich um eine organische Kunststoffmatrix, die mit anorganischen Füllkörpern versetzt wird. Komposit ist in mehreren Farben erhältlich. Bei sorgfältiger Farbauswahl ist ein Unterschied zu Ihren vorhandenen Zähnen kaum feststellbar.

Wir können Ihre Zähne umgestalten:
Große Zwischenräume korrigieren, herausgebrochene Ecken ersetzen oder zu kurze Zähne mit Komposit aufbauen.

Keramikinlays
Keramische Werkstücke werden im zahntechnischen Labor hergestellt und verarbeitet. Zur Herstellung bedarf es zuvor eines Abdrucks der Zähne, die zu versorgen sind. Das Keramikinlay wird in einem aufwendigen Vorgang mittels Säure-Ätz-Technik im Zahn adhäsiv „verklebt“.

Unter ästhetischen und qualitativen Aspekten ist das Keramikinlay bei entsprechender Indikation die erste Wahl.

Kompositfüllungen
Die von uns gebrauchten Komposites sind dentale Kunststoffe, bestehend aus Keramikpartikeln in Kunstoff als Bindemittel. Da hierbei zwei unterschiedliche Materialien – nämlich Komposit und Zahnschmelz – verbunden werden, müssen spezielle Haftvermittler verwendet und der Zahnschmelz entsprechend vorbehandelt werden.

Verwendung von Kompositen: Im Frontzahnbereich, bei Zahnhalsdefekten sowie kleinen Defekten im Backenzahnbereich, wo sie sowohl ästhetisch als auch funktionell höchsten Ansprüchen genügen. Der zahnärztliche Zeitaufwand sowie die Materialkosten sind im Vergleich zu einer Amalgamfüllung um ein Vielfaches höher, was die Preisdifferenz erklärt.

Veneers
Veneers sind hauchdünne Keramikschalen, die speziell für die Frontzähne hergestellt werden. Anwendbar sind sie, wenn die Zahnsubstanz weitgehend erhalten ist, jedoch kleinere Schäden behoben werden sollen oder ästhetische Veränderungen gewünscht sind. Mit Veneers kann man Frontzähne völlig neu gestalten.
Leistungen

Kinderbehandlung

Die Kinderbehandlung erfordert besondere Sorgfalt und Einfühlungsvermögen. Um die kleinen Patienten an einen stressfreien Zahnarztbesuch ohne Angst heranzuführen, nehmen wir uns besonders viel Zeit.

Wenn ein Kleinkind frühzeitig an das Geschehen in der Zahnarztpraxis herangeführt wird und es die Redewendung “Angst vorm Zahnarzt” gar nicht erst kennenlernt, wird es die Kontrolluntersuchung durch den Zahnarzt (mindestens 2x jährlich!) als eine Selbstverständlichkeit betrachten.

Die Kinder werden bei uns spielerisch an die Untersuchung herangeführt, es wird viel erklärt und die Kinder dürfen alles genau kennen lernen. Das Hauptproblem ist meist die unbewusst übertragene Angst der Eltern auf die Kinder.

Hat man selbst große Angst, am besten gar nicht viel erklären und einfach einen Kennlern-Kontroll-Termin vereinbaren. Die meisten Kinder machen mit Neugier und Spaß die Untersuchung mit. Schwierig wird es auch, wenn mit dem Zahnarztbesuch gedroht wird. Die Kinder haben dann natürlich Angst und eine negative Erwartungshaltung.

Leistungen

Bleaching

Verfärbungen an den Zähnen, z.B. durch Nikotin, Koffein oder Medikamente, lassen sich mit Bleaching aufhellen. In der kosmetischen Zahnheilkunde wird das Bleichen der Zähne mit Hilfe bestimmter verschiedener Mittel durchgeführt. Es ist entweder zu Hause oder in unserer Praxis möglich.

Vorher sollte die Zahnoberfläche durch eine professionelle Zahnreinigung gründlich gesäubert werden. Denn ohne Beläge lässt sich die natürliche Zahnfarbe besser bestimmen und die Bleichmittel wirken besser ein. Das Zahnfleisch sollte sich außerdem in einem gesunden Zustand befinden.

Die Zahnaufhellung kann alle Zähne betreffen. So kann Bleaching als kosmetische Aufhellung vorgenommen werden oder zum Verschönern einzelner Zähne dienen, die eventuell nach endodontischer Behandlung (z.B. Wurzelkanalbehandlung) oder unfallbedingten Einwirkungen dunkler wurden.

Gern beraten wir Sie individuell über die Möglichkeiten einer kosmetischen Zahnaufhellung.